Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Servicekauffrau > Luftverkehr

Servicekauffrau > Luftverkehr

Profil

Als Servicekaufmann/frau im Luftverkehr arbeiten Sie kundenorientiert, beherrschen mindestens eine Fremdsprache, arbeiten beim Marketing und Qualitätsmanagement mit, achten auf Sicherheitseinrichtungen, kümmern sich um den Passagier- und Gepäckservice, erstellen z.B. Dienst- und Schichtpläne, führen Controllingmaßnahmen im Servicebereich durch und bearbeiten den Zahlungsverkehr und die Buchführung.
Während der praktischen Ausbildung lernt man z.B.:

- Kunden beraten zu Dienstleistungen des Ausbildungsbetriebes unter Berücksichtigung luftverkehrsgeographischer Gegebenheiten

- individuelle Kundenerwartungen ermitteln und die Serviceleistungen entsprechend ausrichten

- Sicherheitseinrichtungen

Flugdokumente als Informationsquelle nutzen

- Flugzeugabfertigung

Ladeanweisungen erstellen und einsetzen

- Passagier- Check-in und Gate-Abfertigungen durchführen

- Notfallmaßnahmen in Gefahrensituationen einleiten

- Gepäck annehmen, ausgeben und die Gepäckermittlung durchführen

- Dienst- und Schichtpläne erstellen

- Aufwendungen und Erträge von erbrachten Serviceleistungen darstellen und bewerten

- Kassenabrechnungen durchführen

Zahlungsvorgänge und Erstattungen unter Berücksichtigung von Fremdwährungen bearbeiten

- Fremdsprachen bei Fachaufgaben anwenden


Themen des Berufschulunterrichts sind z.B.:

- die Organisation des Luftverkehrs, von Flughäfen und Fluglinien

- geographische und meteorologische Sachverhalte

- der Marketing-Mix

- die vertragliche Abwicklung des Passagierluftverkehrs

- wie man über Aspekte vor dem Abflug und nach der Landung informiert

- Feststellung und Behebung von Leistungsstörungen

- besonderen Kundenerwartungen angemessen entsprechen

- Zahlungsvorgänge in verschiedenen Währungen und Zahlungsformen

gastronomischen Grundsätze des Luftverkehrs

- gesundheitliche Präventionsmaßnahmen u. Hilfsmaßnahmen

Einsatz von Planungs- und Steuerungsinstrumenten
Servicekaufmann/-frau im Luftverkehr ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

in der Regel mittlerer Bildungsabschluss oder Hochschulreife

Berufsinhalt

- Fluggäste am Flughafen beraten, betreuen und abfertigen

- Passagiere im Flugzeug betreuen und versorgen (Flugbegleitung)

- Vorgänge bei der Flugzeugabfertigung koordinieren

- Produkte und Dienstleistungen von Fluggesellschaften, Flughäfen verkaufen

- Gepäckservice

- Administrative Aufgaben wahrnehmen (Dienstplanung, Zahlungsverkehr, Reklamationsbearbeitung)

- Einsatz von betrieblichen Mitteln steuern

- auf Sicherheitseinrichtungen und -verfahren achten

- Marketing und Qualitätsmanagement

- Controllingmaßnahmen im Servicebereich

- Kunden über Sicherheitseinrichtungen informieren

- Notfallmaßnahmen in Gefahrensituationen einleiten

- Zahlungsverkehr und die Buchführung

Branchen

- Luftfahrt, z.B. bei Linien- und Charterfluggesellschaften

- Flughafenbetriebe, z.B. Beraten und Informieren die Fluggäste über die Sicherheitseinrichtungen, Einleiten von Maßnahmen in

Notfallsituationen, Annahme und Ausgabe von Gepäck, Check-In, Abfertigung von Flugzeugen

- Hilfs- und Nebentätigkeiten für die Luftfahrt anderweitig nicht genannt, z.B. Tätigkeiten bei Abfertigungsgesellschaften und -agenturen im

BereichLuftfrachtspedition

- Reisebüros

- Reiseveranstalter und Fremdenführung


Perspektiven

k.A.

Zur Ausbildung

Ausbildung am Flughafen Düsseldorf

Ausbildung am Münchener Flughafen

Ausbildung bei Lufthansa

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe S
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023