Berufsbild zum Ausbildungsberuf: Schauspieler

Schauspieler

Profil

Nach dem Studium ihrer Rollen wirken Schauspieler und Schauspielerinnen bei Theatervorstellungen oder Dreharbeiten für Film und Fernsehen mit oder nehmen Hörspiele auf. Ein weiteres Tätigkeitsfeld bietet die Synchronisierung von Film- und Fernsehproduktionen.
Im Allgemeinen umfasst das Studium z.B. folgende Bereiche:
Atem/Stimme/Sprechen:

- Stimmbildung

- Sprecherziehung

- Gehörbildung

- Atembildung

- Singen

- Sprechimprovisation

- Mikrofonsprechen


Körper/Bewegung:

- Gymnastik

- Maskenspiel

- Pantomime

- Tanz

- Bewegung vor der Fernsehkamera

- Schminken


Spiel/Darstellung:

- Rollenstudium, darstellerische Umsetzung (Monolog, Partnerspiel, Ensemble)

- Improvisation

- Erprobung der darstellerischen Umsetzung von Rollen bei unterschiedlicher Theaterkonzeption

- Wirkungskontrolle

- Wirkungsreflexion


Theorie:

- Theatergeschichte

- Theorie des Theaters

- Dramaturgie

- Bühnenrecht


Bei diesem Ausbildungsgang handelt es sich um eine zum Teil landesrechtlich, zum Teil durch interne Vorschriften der jeweiligen Bildungsträger geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Fachakademien. Die Ausbildung kann auch durch ein Studium an Hochschulen erfolgen.

Ausbildungsdauer

4 Jahre (an Fachakademien )

- 3 bis 4 Jahre (an Berufsfachschulen)

- 4 Jahre (als Hochschulstudium)


Zugangsvoraussetzungen

unterschiedlich, je nach Bildungseinrichtung
außerdem: schauspielerische(s) Talent und Erfahrungen

Berufsinhalt

- übertragenen Rollen erarbeiten (Grundlagen, soziale Umfeld, die psychologische Motivation einer Figur etc.)

- Bewegungen, Gesten, Sprechweisen einstudieren

- Tanzszenen

- Umgang mit besonderen Requisiten üben

- Im Theater beim regulären Vorstellungsbetrieb mitwirken,

- auf Publikumsreaktionen achten

- Dreharbeiten

- Abgedrehte Szenen mit begutachten und besprechen

- Synchronisieren

- Rollen für Hörspiele erarbeiten und aufnehmen

- Moderation in Hörfunkprogrammen,

- Gegebenenfalls Solo-Programme konzipieren

- Schauspiel-, Sprechunterricht erteilen

Branchen

- Kunsthochschulen u.Universitäten

- Berufs- und Fachakademien

- Selbstständige Lehrer

- Opern-, Schauspielhäuser, Konzerthallen etc.

- Theaterensembles

- Varietes und Kleinkunstbühnen

- Theater- und Konzertveranstalter

- Hörfunk- und Fernsehanstalten

- Herstellung von Kinofilmen u. Fernsehfilmen

- Herstellung von Industrie-, Wirtschafts- und Werbefilmen

- Tonstudios


Perspektiven

k.A.

Zur Ausbildung

REDUTA Schauspielschule Berlin

Theaterschule Aachen

 


 

.

Tipps und Hinweise zur Ausbildung und zum Berufsanfang:

>>>Sie suchen einen neuen Arbeitsplatz, einen Ausbildung-splatz oder wollen Beamtenanwärter/in werden

 

INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte

Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerk-schaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir stellenblatt.de.

Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sollten bei offenen Stellen und Ausbildungsplatzangeboten die Kompetenz von stellenblatt.de nutzen. stellenblatt.de ist der Spezialist für Stellenangebote und Ausbildungsplatzangebote im öffentlichen Dienst - deutschlandweit -.
  Zu allen Berufen Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro
Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst
  Zu den Ausbildungsstellen 

Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de  


 

Einfach Bild anklicken

eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst

Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.

Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden

 


Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung.

 

mehr zu: Berufe S
Startseite | Kontakt | Datenschutz | Impressum
www.berufsbilder-online.de © 2023