
Altenpflegerin
Als Altenpfleger und Altenpflegerinnen betreuen und pflegen Sie selbstständig und eigenverantwortlich ältere Menschen.
In der praktischen Ausbildung lernt man z.B.:
- Pflege alter Menschen in häuslicher Umgebung oder in stationären Einrichtungen der Altenpflege
- Pflegebedürftige und deren Bezugspersonen zu beraten, zu unterstützen und pflegeunterstützende Maßnahmen der Gesundheitsförderung vorzunehmen
- die Alltagsgestaltung alter Menschen
- die Unterstützung und Pflege bei altersbedingten psychischen Veränderungen und Erkrankungen
Themen der theoretischen Ausbildung sind z.B.:
- die Altenpflege als Beruf
rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung
Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.
Das Altenpflegegesetz des Bundes tritt am 1. August 2003 in Kraft. Ausbildungen, die vor Inkrafttreten des Altenpflegegesetzes begonnen wurden, sind nach derzeit geltendem Länderrecht abzuschließen. In Hamburg wird die Ausbildung weiterhin bis zum 31. Juli 2006 nach dem Berufsbildungsgesetz im dualen System durchgeführt.
3 Jahre (in Vollzeit)
mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss
- eigenverantwortliche Pflege alter Menschen in stationären Einrichtungen
- nach ärztlicher Verordnung Maßnahmen der Behandlungspflege durchführen
- bei der Rehabilitation helfen
- bei Notfällen und in lebensbedrohlichen Situationen helfen
- Menschen in persönlichen und sozialen Angelegenheiten betreuen und beraten
- bei der Freizeitgestaltung und der Pflege sozialer Kontakte unterstützen
- Krankenhäuser
- Altenwohnheime
- Altenheime
- Altenpflegeheime
- Ambulante soziale Dienste
- Altentagesstätten oder Altenbegegnungsstätten
- selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Organisationen des Gesundheitswesens
- Verbände der Sozialversicherungsträger,
- Altenberatungsstellen
Es wird ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräfte in sozialen, pflegenden, beratenden und betreuenden Berufen erwartet.
Hinweise und Informationen zu Berufsbildern und Ausbildungsplätzen und zum Berufsanfang
|
INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte Seit mehr als 25 Jahren informieren wir den öffentlichen Dienst (Behörden, Personal-vertretungen, Gewerkschaften und Beschäftigte). Für Stellenausschreibungen empfehlen wir unsere kostenfreie Stellenplatz- und Ausbildungsbörse. |
Behörden und andere Arbeitgeber im öffentlichen Dienst zahlen erhebliche Beträge für die offenen Stellen und Ausbildungsplatz-angebote. Die beste und erfolgreichste Suche nach neuen Mitarbeitern ist die behördeneigene Website. Hier bietet Ihnen der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte seine Kompetenz an. Gerne nehmen wir einen LINK zur Ihrer "Karriereseite" bei uns auf. Mit mehr als 40.000 Besuchern an Werktagen sind unsere Websites bei Google sehr gut gelistet (kein anderer Anbieter im öffentlichen Dienst kann da mithalten). >>>zum Stellenportal - offene Stellen im öffentlichen Dienst |
| Zu allen Berufen | Ratgeber zum Berufsstart als eBook für nur 7,50 Euro Taschenbuch zum Berufseinstieg in den öffentlichen Dienst |
|
| Zu den Ausbildungsstellen |
Mehr Informationen zu Berufen im öffentlichen Dienstwww.berufsstart-im-oeffentlichen-dienst.de |
|
| Einfach Bild anklicken |
eBook zum BERUFSEINSTIEG im öffentlichen Dienst
Das eBook Berufseinstieg im öffentlichen Dienst richtet sich an Berufsstarter im öffentlichen Dienst und eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Praktikanten, Beamtenanwärter/innen und Referendare. Sie erhalten für die gesamte Ausbildungszeit eine gute Grundlage und Orientierung. Schließlich gelten für Beschäftigte im öffentlichen Dienst viele Besonderheiten. Gerade für Beamtenanwärter/innen gelten speziellen Regelungen bei Einkommen, Arbeitszeit, Urlaub und der sozialen Absicherung, z.B. Beihilfe, Heilfürsorge, Pflege und Beamtenversorgung.
Das eBook ist verständlich geschrieben und übersichtlich gegliedert. >>>Der 150-seitige Ratgeber kann als OnlineBuch für 7,50 Euro bestellt werden
| Zum Komplettpreis von nur 10 Euro können Sie mit dem OnlineService alle Publikationen des INFO-SERVICE lesen (Laufzeit 12 Monate) | Alle Bücher und eBooks des INFO-SERVICE können mit dem OnlineService gelesen werden, z.B. auch das eBook zum Berufseinstieg im öffentlichen Dienst |
|
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie den persönlichen Zugang zu umfassenden Infor-mationen zum öffentlichen Dienst und des Beamtenrechts (Bund und Länder). Sie finden mehr als zehn OnlineBücher und eBooks zu den wichtigsten Themen im Öffentlichen Dienst. Daneben finden Sie Merkblätter, Checklisten und Muster für den Schriftwechsel mit ihrer Behördenleitung. |
![]() |
Red 20251105